|
|
|
„Wir bringen Holz in Form“, ein Wahlspruch,
der die Perspektive aufzeigt, dass aus dem natürlich schönen
und absolut nachhaltigen Werkstoff Holz unter Einsatz von Kreativität
und Technik gut gestaltetes Ambiente geschaffen wird.
Am 01.01.1964 macht sich Tischlermeister Helmut Wirths
selbständig und eröffnet nach Angestelltentätigkeit in
Wuppertal in seinem Geburtsort Holpe, Regierungsbezirk Köln, in dem
Scheunengebäude des elterlichen Hauses eine eigene Tischlerwerkstatt.

Kurz darauf entsteht auf der Nachbarparzelle, dem heutigen
Standort, ein Werkstattneubau mit Wohnung, der im Laufe der Zeit ausgebaut
und erweitert wurde. Ausreichend groß für Maschinen, Hobelbänke
und 5-6 ständige Mitarbeiter. 23 Auszubildende wurden bislang beschäftigt,
die bei den Prüfungen und dem Wettbewerb „Die gute Form“
sehr gut abschneiden.

Von 1990 – 2003 ist Helmut Wirths Obermeister
der Tischlerinnung Oberberg. (Danach Ehrenobermeister) Aus dieser Position
und als Vorstandsmitglied von Innung und Kreishandwerkerschaft bestimmt
er über 28 Jahre ehrenamtlich die Handwerkspolitik mit.
Der Betrieb macht sich einen Namen im handwerklichen Denkmalschutz und
individuellen Treppenbau.
Nach Abschluss des Innenarchitekturstudiums und Ablegen
der Meisterprüfung wird Dipl. Ing. Andreas Wirths Mitinhaber der
Tischlerei Wirths GbR. Das Arbeitsspektrum erweitert sich. Solide Handwerksarbeit,
Kreativität, moderne und individuelle Gestaltung ergänzen sich
zum Nutzen für den Kunden.
Die Kombination aus Handwerksmeister und Innenarchitekt erweist sich als
ideale Voraussetzung, dem Kunden eine „Rundumberatung“ und
gewerkeübergreifende Planung anzubieten.
In der Rubrik Leistungen sind einige Arbeitsergebnisse abgebildet.
Sie erstrecken sich vom privaten Wohnumfeld ( Treppen, Türen, Fenster,
Möbel, Einrichtungskonzepte) bis zur Planung und Gestaltung von Geschäftsräumen,
Praxen, Läden und Apotheken.
Die Arbeiten der Tischlerei Wirths sollen sich vom Einheitsbild
der Serienprodukte abheben.
Individuelle Gestaltung, bei der aber immer noch der
Mensch als Nutzer die Maßstäbe bestimmt
( DER MENSCH ALS MASZ ),
ist ein großes Ziel.
Die Konsequenz dieses hohen Maßstabes ist :
Der Mensch / Kunde fühlt sich in dem neu gestaltetem
Umfeld wohl.

|






|
|